|
 |
Aus dünnem Sperrholz können, zumindest für IOM-Yachten, sehr günstige Schwerter hergestellt werden.
Sie werden nicht zu einer Europameisterschaft oder Nationalmeisterschaft taugen. Sehr wohl aber, um erst mal mitzusegeln!
Werte einer Carbonfinne liegen bei 6 Prozent maximaler Materialstärke im Verhältnis zur Finnenbreite (in Längsrichtung).
|
 |
|
 |
Einstweilen gibts hier eine kurze Beschreibung, wie Rolf Kellerhals eine profilierte Finne aus Sperrholz angefertigt hat. Im Gegensatz zu meiner Finne ist hier ein echtes Profil, nicht ein Profil nach dem Zufallsprinzip, entstanden.
"Die Finne habe ich wie eine Tragfläche aufgebaut. 5 Sperrholzrippen Naca 0012 auf einen Kohlestab geharzt. Die Nasenleiste besteht aus Balsa. Nun wurde beidseitig mit Flugzeugsperrholz beplankt und eine Kohlegewebe aufgelegt und nochmals beplankt. So entstand ein Sandwich. Anschliesend wurde die Nasenleiste dem Profil entsprechend zugeschliffen. Das ganze mit Glasgewebe ummantelt und fertig war die Finne. Bei der Bleibombe habe ich zwei Balsaklötze mit einem Tropfen Sekundenleim zusammengeklebt. Der nun grosse Klotz wurde in die Drechselbank gespannt und die Bleibombe geformt. Danach konnte ich die beiden Hälften auftrennen und sie innen ausschleifen. So erhielt ich zwei Nussschalen. Diese habe ich dan auf die Finne geharzt. Vorne ein Loch gebohrt und mit Blei aus dem Waffenladen aufgefüllt. Der Teil der Finne, der sich in der Bleibombe befindet, wurde ebenfalls mit Blei gefüllt"
|
 |