Das Kapitel "Oberflächenbehandlung" wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich habe etliche Varianten ausprobiert. Sie sollen mal systematisch abgehandelt werden.
Vorab hier nur einige Bilder einer Variante, die sich vielfach bewährt hat, bei Knickspantern wie auch bei geplankten Rümpfen.
Die letzte Woodpecker ist so entstanden.
Matte angetupft ...
Der Gedanke: Auf den fertigen und sauber verschliffenen Rumpf wird eine dünne Glasfasermatte aufgeharzt. Mit dem Deck geschieht das gleiche. Damit wird das Holz versiegelt und die Stabilität erheblich gesteigert. Später kann diese Oberfläche sowohl grundiert und mit Farbe lackiert, als auch mit Klarlack gearbeitet werden. Matten bis 48 gr/dm werden vollkommen durchsichtig.
Hier im Bild ist eine solche Matte bereits aufgelegt. Der Rumpf wird vorher mit dünnflüssigem Harz bestrichen.
Die Matte wird als vorher zugeschnittenes Ganzstück aufgelegt und mit dem Pinsel vorsichtig angetupft.
Harz getrocknet ...
Arbeitet euch dabei von innen nach außen, also beginnend mit der Mitte der Bodenplanke.
Eingeschlossene Luft und Falten werden nach außen weggetupft.
Anfangs sieht alles sehr wüst aus. Aber erstaunlich leicht lassen sich Falten wegziehen und mit dem Pinsel wegtupfen.
Hier im Bild ist das Harz bereits gehärtet.
... Kanten abnehmen und verschleifen.
Die Überstände werden mit einem Messer abgeschnitten.
Deck und Heck wurde in einem zweiten Arbeitsgang ebenso behandelt.
Anschließend wir alles verschliffen, erst trocken, dann naß. Man erhält so eine spiegelglatte Oberfläche.
Sie kann mit Klarlack lackiert, aber auch gespachtelt und mit Farbe lackiert werden.