1.5 Exkurs: Tipps für den späteren Holzlook

Woodpecker von Philip Eilebrecht, gebeizt.

Soll später die Sperrholzoberfläche sichtbar bleiben, solltet ihr die Planken vor dem Zusammenfügen und nach dem Beschriften beidseitig schon einmal mit dünflüssigem Harz oder G4 überziehen, um häßliche Tapper und Flecken zu vermeiden, die beim Hantieren mit Klebband und Harz nahezu unvermeidlich die Oberfläche zieren werden (zumindest bei mir war das so).

Hier im Bild eine äußerst schön gebaute Woodpecker, bei der einzelne Teile gebeizt wurden. Auch dies muß natürlich vor einer Behandlung mit Harz erfolgen.


Vorher / nachher

Man kann aber auch eine fertige Schale mit Furnierstreifen oder sehr dünnen Leisten "beplanken".

Die Yacht im Hintergrund wurde mit 1-mm-Nußholzleisten "beplankt", schön aber viel Zusatzgewicht! Ich würde heute 0,5mm verwenden.

Die Streifen an der Bordoberkante und der Stern sind Einlegearbeiten. Die Streifen bestehen aus Hölzern, die zuvor mit Tusche getränkt und so gefärbt wurden.


"Beplankung" aus der Nähe. Gut sichtbar die verschiedenen Furnierstreifen der Zierleiste.

Über den Kanten eines Knickspanters, also an den "Nähten" der Rumpfplanken, ist die Sache aber nicht einfach.

Ich würde daher empfehlen, die fünf Planken vor dem Zusammenfügen zu "beplanken".

Denkt aber bitte daran, dass die „Nähte„ sichtbar bleiben, wenn ihr nicht einen kleinen Überstand stehen lasst.

Mit der oberen Planke (Bordwand) beginnend, ist die obere Leiste bündig auf die Planke aufzukleben. Wenn ihr euch beim Aufleimen der Leisten der unteren Kante der ersten Planke nähert, müßt ihr 2-3 mm über die Unterkante „hinausplanken„.

Hier entsteht also ein Überstand. Die hier anliegende Kante der folgenden Planke darf natürlich keinen Überstand haben.

Auch hier muß die erste Leiste bündig aufgeklebt sein. Nähert ihr euch wieder der Unterkante dieser zweiten Planke, müßt ihr, wie bei der ersten Planke, über die Unterkante „hinausplanken„. Jede Planke hat also eine bündige Kante und eine Kante mit Überstand. Der Überstand wird dann fast auf die Gesamtwandstärke (Planke plus Leisten) vorsichtig abgeschliffen. Nachdem die Schale zusammengefügt und ausgehärtet ist, kann der letzte Rest bündig verschliffen werden.


1.4 Aufbau der Rumpfschale: Vorarbeiten
1.6 Zusammenbau mit Klebband

 

Feedback