5.3 Montage Schwertkasten (Prinzip)

Das "magische Dreieck". Die Finne ist 80 mm breit. (a) = 16", (b) = 10", (c) = 19 3/4 inch.

Inzwischen machen wir uns Gedanken über die Position des Schwertkastens. Sie ist "crucial", will heissen: für einige Zeit zumindest wichtiger als die Steuererklärung!

Zwei Daten sind entscheidend, vielleicht das Wichtigste überhaupt. Erstens muß die Finne ja vertikal senkrecht stehen. Zweitens hat die Finne einen bestimmten Winkel in Längsrichtung, also geneigt "nach vorne" oder "nach hinten". Von diesen beiden Daten hängt die Einbauposition des Schwertkastens ab. Anders gesagt: die Lage des Schwertkastens bestimmt die Position der der Finne.

Die Lage "nach hinten" definiert Tony Abel mit einem Dreieck: (a) Heck bis Hinterkante Finne, 16 inch; (b) 10 inch die Finne runtergemessen ab Austritt aus dem Rumpf; (c) von Punkt b aus "Luftlinie" wieder zum Heck zurück, 19 3/4 inch. Uff!!

Klingt kompliziert, aber ein Blick auf die Infoblätter von Tony klärt alles.

Nun zum Einbau: Beschrieben wird in diesem Abschnitt der Fall, dass das Schwert mit den Maßen wie in den Bauunterlagen verwendet wird, also mit rechteckigem Holzschwert (Kap. 4.3, hier).

In Kapitel 4.4 wird ein fertiges Schwert verwendet. Hier sind Fotos der ganzen Einbauprozedur. Bitte mit diesem Text vergleichen und alles mal durchdenken.

Das hier beschriebene prinzipielle Vorgehen ist immer gleich. Das Zauberinstrument dabei heißt Wasserwaage und die Methode heißt Reihenfolge.

1) An genannter Stelle (Heck bis Hinterkante Originalfinne: 16 inch) muß eine dem Profil des Schwerts entsprechende Öffnung in die Bodenplanke geschnitten werden.

2) Den Rumpf auf dem Bootsständer oder der Workmate mit Klebbändern fixieren, und zwar „im Wasser„. Ihr legt also vor dem Festkleben die Wasserwaage quer zur Längsrichtung über die Bordkanten.

3) An der Vorderkante der Finne wird mit Tesa ein Faden befestigt. Am Ende dieses Fadens, der etwas länger als die Finne ist, hängt ein Gewicht.

4) Finne von unten in den Schwertkasten schieben, Austritt aus der Rumpfschale markieren, von hier 10 inch nach unten messen.

5) Auf einem nicht dehnbaren Klebband die 19 3/4 inch markieren und diese „Luftlinie„ zwischen Heck und genannter 10-inch-Markierung herstellen.

6) Es wird ein bestimmter Winkel entstehen zwischen Hauptspant (falls bereits montiert) und Vorderkante Finbox!

7) Finbox an der Mittellinie von Hauptspant und Mastbox ausrichten und mit transparentem festem Tesa diese drei Teile von oben fixieren (transparent, da Mittellinien sichtbar bleiben müssen).

8) Die Abstände von Längsmittellinie Finbox zu den Bordwänden gegenchecken.

9) Der Faden mit dem Bleilot sollte jetzt genau entlang der Vorderkante der Finne hängen!!! Das ist das entscheidenste Kriterium dieser ganzen Prozedur (siehe Foto weiter unten!).

10) Wasserwaage wieder über die Bordoberkante legen, checken (Horizontale).

11) Wasserwaage an die Finne halten, checken (Vertikale).

12) Finne mit langem Klebband nach oben gegen die Bordoberkanten fixieren.

13) Alles nochmal messen und mit Wasserwaage checken.

14) Jetzt die Finbox genau anschauen. Gibt es einen bestimmten Winkel zischen Finbox und Hauptspant? Liegt die Finbox auf der Boodenplanke auf oder gibt es hier auch einen Winkel? Wenn ja, alles genau messen, aufschreiben und aufzeichnen.

15) Eventuell alles wieder abbauen und die Box entspechend nacharbeiten (Box Unterkante), bzw. eine Fülleiste (Box Vorderkante richtung Hauptspant) herstellen.

16) Alles wieder wie beschrieben mit Klebbändern fixieren und checken. Hängt der Faden wieder bzw. immer noch im Lot genau vor der Schwertvorderkante?

17) Schwert vorsichtig (!) herausziehen - und Schwertkasten mit Sekundenkleber fixieren.

18) Mit eingedicktem Epoxi legt ihr eine Klebraupe um den Schwertkasten auf die Rumpfbodenplanke.

19) Nach dem Trocknen alle Kanten mit Glasfaserstreifen und Epoxi stabilisieren.

Zwischenräume zwischen Hauptspant und Seitenplanken können vorher mit Balsastreifen aufgefüllt werden - nur nicht am Rumpfboden! Hier soll eventuell eingetretenes Wasser durchlaufen können richtung Bug, wo das Ablaufloch im Deck ist! Jetzt erst mal zurücklehnen. Das Gröbste ist geschafft!


5.2 Exkurs: Alternativen
5.4 Montage Schwertkasten (Fotos)

 

Feedback