![]() |
||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
Als Königsplanke besteht aus einer stabilen Holzleiste, 1/4 x 1/2 inch. Ich habe eine 10 x 10 mm Leiste genommen. Sie reicht vom Bug bis zur Mastaufnahme. Ich habe habe sie nicht nur stumpf angeleimt, sondern an Bug und Mastbox mit entsprechend abgelängten Resthölzern zum Boden hin abgestützt. Etwa im ersten Drittel des Vorschiffs wird sie auch laut Bauplan von der Unterseite der Planke zur Bodenplanke hin abgestützt. Die Position ist im Plan angegeben und wichtig, denn später wird dort die Hauptlast der Kräfte des Riggs liegen (Vorstaag der Fock). |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
Bei einer anderen Woodpecker habe ich auf eine Königsplanke gänzlich verzichtet. Stattdessen liegt eine Aluprofilschiene über der ganzen Länge auf dem Vordecks, die nur nach oben gegen Zug gesichert wird. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
6.2 Exkurs: Zwei Steckachsen-Varianten |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|